Almersbach

Die Ortsgemeinde Almersbach ist vermutlich das älteste Dorf im Kreise Altenkirchen. Besonders erwähnenswert ist, dass der Gemeinde am 07. Februar 1357 von Kaiser Karl IV die Stadtrechte verliehen wurden. Die Urkunde hierüber befindet sich im "Fürstlich Wiedischen Archiv zu Neuwied". Sie ist eingetragen im dortigen Urkundenregister und Akteninventar. Almersbach wird in alten Schriften auch "Allmersbah" oder "Almersdorf" genannt. Den Wortstamm bildet "Al" oder "Alm". "Alm" bedeutet "fließendes Wasser". Dies könnte ein Hinweis auf den unterhalb des Mühlbergs (Kirche) in die Wied mündenden Almersbach sein. Die markanteste Baulichkeit und das älteste noch erhaltene Gebäude ist die 1199 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Kirche. Man spricht daher auch in der näheren Umgebung vom "Kirchspielort Almersbach". Im Schatten dieser altehrwürdigen Kirche befindet sich seit Menschengedenken der Friedhof der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Stürzelbach.

Bei der Gemeinde handelt es sich mit 61 ha um die flächenmäßig kleinste Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde und dem Landkreis Altenkirchen. Almersbach ist überwiegend eine Wohngemeinde, entgegen früherer Jahre ist heute kein landwirtschaftlicher Betrieb mehr etabliert. Neben dem ursprünglichem Ortskern besteht die Gemeinde zwischenzeitlich aus zwei größeren Neubaugebieten, dem "Eichhahn" sowie dem "Hirzberg". Zwischen der Kreisstadt Altenkirchen und der Gemeinde Almersbach, im sog. "Hoffnungstal" liegt der vor über 100 Jahren von der Familie Jagenberg gegründete ehemalige "Jagenbergs Hammer", eine heute zum finnischen Konzern Ahlstrom gehörende Papierfabrik. Hierbei handelt es sich um ein mittleres Industrieunternehmen, wo ca. 200 Beschäftigte aus der Region Arbeit finden. Darüberhinaus gibt es in Almersbach ein Autohaus, ein Hotel sowie eine Gaststätte
Aktuelles aus dem Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde
Der Ortsgemeinderat (Wahlzeit 2014-2019)
- Klaus Quast (Ortsbürgermeister)
- Hans-Joachim Nöller (Erster Beigeordneter)
- Paul Gerhard Müller (Beigeordneter)
- Kai Jösch
- Dirk Göbler
- Friedel Guse
- Stephan Guse
- Siegfried Lanfermann
- Alfred Krämer
Satzungen
- Benutzungs und Gebuehrenordnung Ratsraum.pdf
- Benutzungsordnung Gruenabfalldeponie.pdf
- Benutzungssatzung Feld und Waldwege.pdf
- Sondernutzungssatzung fuer oeffentliche Strassen.pdf
- Strassenreinigungssatzung 41.pdf
- Beitragssatzung Wirtschaftswege 28.pdf
- Beitragssatzung Verkehrsanlagen 25.pdf
- Friedhofgebuehrensatzung.pdf
- Hundesteuersatzung Almersbach.pdf
Ortsbürgermeister

Klaus Quast
Im Hirzberg 27
57610 Almersbach
Telefon (p) 02681 1556
Telefon (d) 02681 81-2614
E-Mail: kucquast@aol.com
Vertreter
Erster Beigeordneter
Hans-Joachim Nöller
Koblenzer Straße 2
57610 Almersbach
Telefon 0175 4489930
Homepage:
www.almersbach.de
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 85-0
Fax: 02681 7122 (Zentrale)
02681 85-385 (Redaktion Mitteilungsblatt)
E-Mail: rathaus@vg-altenkirchen.de
Postanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen
57609 Altenkirchen
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
8 - 12 Uhr
14 - 16 Uhr
Donnerstag
8 - 12 Uhr
14 - 18 Uhr
Das Bürgerbüro hat durchgehend geöffnet
(nur Melde - und Passangelegenheiten)
Freitag
8 - 12 Uhr
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
SWIF-BIC: GENODE51WW1
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15
SWIFT-BIC: MALADE51AKI
Sparda-Bank Südwest eG
IBAN:DE30 5509 0500 0000 9689 78
SWIFT-BIC: GENODEF1S01