Hilgenroth

Die Ortsgemeinde Hilgenroth (307 Einwohner) wurde erstmals 1430 urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung der damaligen Siedlung lautete Heiligenrode bzw. Hilgerode. Diese Namen lassen hinsichtlich der Entstehung der Gemeinde auf Rodungen schließen, die für den Bau einer Kirche erforderlich waren. Hilgenroth war im 15. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort. Aufschluss hierüber als auch einen Einblick in die Ortsgeschichte gibt das im Jahr 1982 erschienene Buch von Gabriel Busch mit dem Titel „Hilgenroth/Marienthal – zwei Wallfahrtsorte". Mittelpunkt der Gemeinde ist auch heute noch die alte Kirche. Mit ihrer ältesten Bausubstanz, dem Turm, reicht sie in die romanische Zeit zurück. Die Ortsgemeinde liegt am Fuße des „Beulskopfes" zwischen Altenkirchen und Hamm in der Höhe von ca. 300 m ü. NN. Verkehrsmäßig wird der Ort durch die Kreisstraßen 37, 51 und 52 erschlossen.
Gemarkungsfläche: 296 Hektar

Sägewerk mit Zimmerei, zwei Schreinereien, Stukkateurbetrieb, Fuhrunternehmen, Computerfachhandel, Café und Gastwirtschaft Haupterwerbeliche Landwirtschaftsbetriebe gibt es in Hilgenroth nicht mehr. Die Flächen werden im Nebenerwerb bzw. von auswärtigen Landwirten bewirtschaftet.
Hilgenroth ist anerkannte Dorferneuerungsgemeinde und hat in der Vergangenheit mit gutem Erfolg am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teilgenommen.
Aktuelles aus dem Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde
Ortsgemeinderat (Wahlzeit 2019-2024)
- Monika Otterbach (Ortsbürgermeisterin)
- Bernd Jung (Erster Beigeordneter)
- Martin Link (Beigeordneter)
- Frank Buchen
- Michael Hain
- Karl-Hermann Link
Satzungen
- Beitragssatzung__Feld_und_Waldwege.pdf
- Benutzungssatzung_Feld_und_Waldwege_06.pdf
- Erschliessungsbeitragssatzung_11.pdf
- Friedhofgebuehrensatzung_.pdf
- Hauptsatzungpdf.pdf
- Strassenreinigungssatzung_16.pdf
- Ausbaubeitragssatung_wiederkehrende_Beitraege.pdf
- Friedhofsatzung.pdf
- Benutzungs_und_Gebuehrensatzung_Sonnenhof.pdf
- Hundesteuersatzung_Hilgenroth.pdf
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019-2020
Ortsbürgermeisterin

Monika Otterbach
Erbacher Straße 2
57612 Hilgenroth
Telefon (p): 02682 3888
E-Mail:monikaotterbach@web.de
Vertreter
Erster Beigeordneter
Bernd Jung
Homepage:www.gemeinde-hilgenroth.de
Hausanschrift
Verbandsgemeindeverwaltung
Altenkirchen
Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Telefon:
02681 85-0 (Zentrale)
Fax:
02681 7122 (Zentrale)
E-Mail: rathaus@vg-altenkirchen.de
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
8 - 12 Uhr
14 - 16 Uhr
Donnerstag
8 - 12 Uhr
14 - 18 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr
Bürgerbüro durchgehend geöffnet
(nur Melde- und Passangelegenheiten)
Öffnungszeiten Standesamt
Montag - Freitag
8 - 12 Uhr
Dienstag
14 - 16 Uhr
Donnerstag
14 - 18 Uhr
Bankverbindungen der Verbandsgemeindekasse
Westerwald Bank eG
IBAN: DE26 5739 1800 0070 0011 01
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE30 5735 1030 0000 0003 15
Sparda-Bank Südwest eG
IBAN:DE30 5509 0500 0000 9689 78